Am Samstagnachmittag 22.März 2025 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
findet die „Frauenzeit“ unter dem Dach des „Frühstücks-Treffens für Frauen“
im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt.
Die nächste Veranstaltung unter dem Dach des „Frühstücks-Treffens für Frauen“ findet am 29.November 2025 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt.
Thema: „Du darfst – Von der Freiheit ich selbst zu sein“
Vortrag mit Claudia Mader
Rückblick auf die vergangene Veranstaltung vom 22.März:
„Vom Glück des Schweigens-Vom Unglück des Schweigens – Warum Schweigen nicht immer die bessere Lösung ist“.
Um diese Fragestellung ging es bei der Frauenzeit im Rahmen des „Frühstücks-Treffens für Frauen“ im Graf-Zeppelin-Haus am Samstagnachmittag. Nach dem Genuss der für uns von einer Konditorin gebackenen, leckeren Torten mit Blick auf die Schweizer Alpen erfreuten zunächst zwei Kindertanzgruppen von „Tanzwerk Insel“ unter Leitung von Olga König die 165 Teilnehmerinnen. Die Zuschauerinnen waren über die 3-6 Jahre alten, als Engel verkleideten sehr niedlich tanzenden Mädchen, begeistert. Doch auch die 6- bis 10-jährigen Tänzerinnen überzeugten das Publikum mit ihren mitreißenden Darbietungen zu den Songs von „Barbie“ und „Macarena“, die das Publikum zum fröhlichen Mitklatschen animierten.
Fröhliches Gelächter gab es beim Sketch mit Doris Wagner und Ina Hinz. Die zwei Freundinnen beschäftigte die Frage, wie darf man mit erwachsenen Kindern sprechen und inwieweit ist in einer Ehe Reden Silber und Schweigen Gold. Sie fanden heraus, dass es in der Kommunikation mit erwachsenen Kindern klug ist, die drei „S“ zu beherzigen: „Stützen, schenken, schweigen“, während gleichzeitig das offene Gespräch in einer Partnerschaft unabdingbar bleibt, wenn man nicht unnötige Probleme riskieren möchte.
Dr. Beate Maria Weingardt vertiefte anschließend dieses Thema in einem sehr fundierten und lebendigen Vortrag. Sie sprach über die verschiedenen Facetten des Schweigens – das glückliche, unwillkürliche Schweigen, genauso wie das Schweigen, das aus gutgemeinten aber auch aus problematischen Gründen entsteht. Dabei ermutigte sie das Publikum, das Schweigen zu hinterfragen und gegebenenfalls zu durchbrechen – etwa in Gesprächen mit älteren Eltern über ihre Vorstellungen vom Alter und der Versorgung. Wer in einer Beziehung nur schweigt verhindert, dass man sich gegenseitig anregt, ermutigt und eventuell auch korrigiert. Sie appellierte dazu, sich bewusst zu machen, warum man schweige, welche Ziele mit dem Schweigen verfolgt werden und wies darauf hin, dass sich aus Schweigen auch Probleme entwickeln können. Ihr Fazit war: Nicht immer ist Reden Silber und Schweigen Gold!“
Dr. Weingardt ging auch auf eine Frage ein, die viele Menschen beschäftigt: „Schweigt Gott?“ Sie erklärte, dass die Kommunikation mit Gott oft nicht in klaren, hörbaren Worten erfolge, sondern vielmehr durch Gedanken, Eingebungen und Signale, die häufig schwer zu deuten seien. Mit einer Geschichte von Albert Schweizer machte sie Mut auf diese subtilen Hinweise zu achten.
Sie können hier oder über das Menü Medienbestellung kostenpflichtig den Vortrag als Mediendatei bestellen.
Kosten: (incl. 1 St. Kuchen, Kaffee/Tee, Musik, Vortrag):
21 € bei Vorkasse per Überweisung oder Vorverkauf,
23 € Tageskasse bzw. telefonische Anmeldung
Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldung dieser Veranstaltung.
Wünschen Sie eine Erinnerungs-E-Mail zu unseren laufenden und zukünftigen Veranstaltungen?
Nutzen Sie einfach unser Kontakt-Formular mittels des oben angegebenen Links.
Die „Frauenzeit“ unter dem Dach des „Frühstücks-Treffens für Frauen“ findet im Buchhorner Pavillon in der Friedrichstraße 16 in Friedrichshafen (neben dem GZH) statt.
Es ist ratsam sich rechtzeitig anzumelden, da nur wenige Plätze zur Verfügung stehen.
Am 25. November um 19:30 Uhr gibt es ein Nachgespräch zum Vortrag
„Brüche, Umbrüche, Zerbrüche – Umgang mit Veränderungen und Krisen“ am selben Veranstaltungsort mit Rosemarie Warth, Persönlichkeitsberaterin und Seelsorgerin (ICL). Hierzu ist eine Anmeldung über die Kontakt Seite gewünscht.
Kosten: (incl. 1 St. Kuchen, Kaffee/Tee, Musik, Vortrag):
18 € bei Vorkasse per Überweisung oder Vorverkauf,
20 € Tageskasse bzw. telefonische Anmeldung
Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldung dieser Veranstaltung.
Wünschen Sie eine Erinnerungs-E-Mail zu unseren laufenden und zukünftigen Veranstaltungen?
Nutzen Sie einfach unser Kontakt-Formular mittels des oben angegebenen Links.
Die Veranstaltung ist ausgebucht und eine Anmeldung dazu ist leider nicht mehr möglich!
Alfred-Colsman-Saal
Graf-Zeppelin-Haus
Olgastr. 20
88045 Friedrichshafen
Saalöffnung ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
07.03.2026: Dr. Angelika Eibach-Bialas „Körperschmerz – Seelenschmerz“ (Psychosomatische Erkrankungen)
Vom Stadtbahnhof Friedrichshafen erreichen Sie uns bequem in ca. 10 min. zu Fuß.
Eine kostenpflichtige Tiefgarage befindet sich direkt im Haus. Beachten sie bitte hierzu Hinweise_und_Gebühren_des_GZH sowie die Information zum Sondertarif für Veranstaltungen, die tagsüber stattfinden:
Die Teilnehmenden ziehen bei Einfahrt ein Parkticket. Dies kann dann an der Garderobe auf den Sondertarif rabattiert werden.
Beim Bezahlen am Kassenautomaten kommt die Pauschale zur Berechnung. Bei längerer Parkzeit über den Sondertarif hinaus fallen weitere Kosten an.
Weitere Infos finden Sie auf der oben angeführten Homepage des GZH.
Vom Stadtbahnhof Friedrichshafen erreichen Sie uns bequem in ca. 10 min. zu Fuß.